Gimter Klümpe
Aus der Gimter Küche sind die Gimter Klümpe nicht wegzudenken. Französische Starköche fordern bereits seit vielen Jahren vergeblich das Rezept der Kartoffelklöße einschließlich der Speck-Sahne-Dippe an. Die verschworene Gemeinschaft der Gimter Kochfrauen hütete das Rezept über Generationen hinweg als Geheimnis.
34 Frauen und Männer beschlossen einst, das „Gimter Nationalgericht“ auch über die Grenzen des Fischer- und Flößerdorfes hinaus bekannt zu machen. Zu jener Zeit war der inzwischen verstorbene Armin Hoffarth Ortsbürgermeister von Gimte. Er und seine ebenfalls verstorbene Frau Lisa hatten das originale Klümpe-Rezept aus dem Jahre 1860 von seiner Schwiegermutter übernommen. Doch trotz seiner Weitergabe blieb es ein wohlgehütetes Geheimnis. „Die Kunst ist die Zusammensetzung der Kartoffelmischungen“, betonte einst Kochfrau Charlotte Wittling.
Anfangs bereiteten die Frauen Klöße und Dippe noch auf zwei Gaskochern zu – viele Arbeitsschritte erledigten sie zuvor in ihren heimischen Küchen. Später kam eine Feldküche zum Einsatz, was die Zubereitung erheblich erleichterte.
Nach rund 15 Jahren Pause wird die Traditionsspeise nun erstmals wieder öffentlich angeboten. Eine neue Generation der Klümpe-Gruppe hat sich zusammengefunden, um die kulinarische Legende zur 1055-Jahr-Feier des Ortes am 28. Juni neu aufleben zu lassen. Initiiert wurde die Wiederbelebung der Tradition von Dagmar Köhler, die nicht nur das Originalrezept von Charlotte Wittling erhielt, sondern auch tatkräftige Unterstützer:innen aus Gimte und Volkmarshausen mobilisierte – darunter auch den Koch Yorik Polter.
Beim Probekochen im Feuerwehrgerätehaus herrschte große Begeisterung: 27 Frauen und Männer bereiteten gemeinsam 90 Klöße zu – streng nach Vorgabe. Ein echter Gimter Kloß wiegt exakt 240 Gramm, enthält geröstete Weißbrotwürfel im Inneren und muss rund 20 Minuten im siedenden Wasser garen. Parallel dazu entstand in einer großen Pfanne die legendäre Speck-Sahne-Dippe. Für Vegetarier wurde zudem eine Variante mit Knoblauch, Parmesan und Petersilie entwickelt.
Vier Stunden wurde mit Hingabe gekocht, gerührt, geformt und probiert – mit einem eindeutigen Ergebnis: Die Klümpe schmecken wie damals. Zur Jubiläumsfeier sollen 600 Stück zubereitet werden – eine logistische Herausforderung, die das neue Klümpe-Team mit viel Teamgeist und Freude bewältigen will.
Es gibt also nur eine Chance, in den Genuss der originalen Gimter Klümpe zu kommen: Besuchen Sie das Weserdorf zur 1055-Jahr-Feier. Aber Vorsicht – Klümpe machen süchtig.
Gimter Klümpe in den Nachrichten
- Gimter Spezialität wird nach 15 Jahren wieder öffentlich angeboten (29.10.2024)
- Das Geheimnis um die Gimter Klümpe (10.02.2016)